„Fescher als dein Schatten“. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis
- Der Text etabliert eine neue analytische Hinsicht auf soziolinguistische Fragestellungen unter dem Titel soziale Präsenz, ausgehend von bestehenden theoretischen Annäherungen an das Verhältnis von Sprechen und Sozialität. Ziel des Ansatzes ist eine umfassende Analyse menschlichen (Sprach)Handelns in der Lebenswelt, die unterschiedliche Formen von symbolischer und praktischer Selbstbehauptung und darauf bezogener Formen gesellschaftlicher Anerkennung in ihrer jeweiligen Bedeutung für die praktische Aushandlung sozialer Regime der Sichtbarkeit in den Blick nimmt. Die theoretischen Setzungen werden in der Folge am Beispiel regionaltypischer Ausprägungen des Deutschen in Österreich empirisch überprüft. Die Analyse von Social-Media-Diskussionen aus der App „Jodel“ zeigt dabei, dass typisch österreichische Formen konstitutiver Bestandteil der digitalen Schriftlichkeit junger Österreicher/-innen sind, die diese Ressource gezielt einsetzen, um regionale Gruppenzugehörigkeit zu markieren. In ähnlicher Weise belegen die Einstellungen junger Österreicher/-innen die soziale Anerkennung typisch österreichischer Sprechweisen (besonders des Regiolekts) als bevorzugtes Mittel der informellen und Nähekommunikation mit identitätsstiftender Funktion. Die Analyse öffentlicher Schriftlichkeit in Wien mit Hilfe von Daten aus dem Projekt „Lingscape“ zuletzt verdeutlicht, dass typisch österreichische Formen in der städtischen Sprachlandschaft verankert sind, dabei aber vor allem der Herstellung soziokultureller Nähe in institutioneller und ökonomischer Kommunikation dienen.
- The text establishes a new analytical perspective on sociolinguistic issues entitled social presence, based on existing theoretical approaches to the relationship between speech and sociality. The aim of the approach is a comprehensive analysis of human (communicative) action in the lifeworld that takes into account different forms of symbolic and practical self-assertion and related forms of social recognition concerning their respective importance for the practical negotiation of social regimes of visibility. The theoretical assumptions are empirically examined using the example of regional manifestations of German in Austria. First, the analysis of social media discussions from the app “Jodel” shows that typical Austrian variants are a constituent part of the digital literacy of young Austrians, who employ this resource specifically to highlight regional group affiliation. Second, the attitudes of young Austrians prove the social recognition of typical Austrian ways of speaking (especially of the regiolect) as the preferred medium of informal and close communication with an identity-building function. Third, the analysis of public writing in Vienna using data from the project “Lingscape” shows that typical Austrian forms are anchored in the urban linguistic landscape, but primarily serve the production of socio-cultural closeness in institutional and economic communication.
Author: | Christoph PurschkeORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107388 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823393177-13 |
ISBN: | 978-3-8233-9317-7 |
ISSN: | 0949-409X |
Parent Title (German): | Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (85) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Verena Sauer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/10/29 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Einstellungen; Soziale Präsenz Linguistic Landscape; Social Media |
GND Keyword: | Deutsch; Dialektologie; Mundart; Schriftliche Kommunikation; Selbstbehauptung; Social Media; Sozialität; Soziolinguistik; Sprachhandeln; Umgangssprache; Österreich; Österreichisches Deutsch |
First Page: | 315 |
Last Page: | 343 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |