Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens
- Wo verläuft die Grenze zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit, und wie wird diese im öffentlichen und fachlichen Diskurs ausgehandelt und definiert? Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel des Burnout-Diskurses, mit welchen Sprachgebrauchsformen und kommunikativen Praktiken in Fach-, Medien- und Vermittlungstexten ein spezifikationsbedürftiges Phänomen des Bereichs psychischer Gesundheit und Krankheit definiert wird. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Macht diskursiver Praktiken des Definierens und die These, dass sich diese Praktiken nicht nur punktuell in bewussten Definitionshandlungen einzelner Textautor/-innen zeigen, sondern dass Definieren in einem Diskurs auch als teilweise unbewusster, überindividueller, transtextueller Prozess begriffen und analysiert werden muss. Die Exemplifizierung dieser These mündet in ein 11-Punkte-Modell der diskursiven Praxis des Definierens. Durch den diskurslinguistisch-praxeologischen Ansatz eröffnet die Arbeit neue Perspektiven für die linguistische Terminologie- und Definitionsforschung.
Author: | Theresa SchnedermannGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-106947 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110727838 |
ISBN: | 978-3-11-072783-8 |
Series (Serial Number): | Sprache und Wissen (48) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin/Boston |
Editor: | Ekkehard Felder |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/09/24 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Burnout; Defintion; Diskursanalyse; Kommunikative Praktiken |
GND Keyword: | Burnout-Syndrom; Definition; Diskursanalyse; Kommunikation; Psychische Gesundheit; Terminologie; Textlinguistik |
Page Number: | XXII, 595 |
Note: | Finanziert über das De Gruyter Open-Access-Transformationspaket Germanistische Linguistik 2021. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Angewandte Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | Z2: Interne und externe Services |
Licence (German): | ![]() |