Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science. Die Bandbreite des Laienwissens
- Gerade wenn es um die Gewinnung und eine erste Bewertung von Forschungsdaten geht, ist derzeit oft vom Übergang zu citizen science die Rede. Nachdem dieses Konzept zunächst in den Lebenswissenschaften eine größere Rolle gespielt hat, findet es sich neuerdings auch in Teilen der Sprachwissenschaft. Viele einschlägige Initiativen schließen an die Tätigkeiten an, bei denen sich auch traditionell schon die professionalisierte Wissenschaft der Hilfe der ‚Laien‘ bediente, sie können allerdings jetzt die in ungeahntem Ausmaß gewachsenen Möglichkeiten elektronischer Kommunikation und elektronischen Daten-Managements nutzen. Das digitale Interagieren erweitert die Möglichkeiten der als beteiligte „Laien“ gesehenen Personen aber doch so sehr, dass sich auch qualitativ ein neues Verhältnis zwischen den am Forschungsprozess Beteiligten entwickelt. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Folgen diese Veränderung für die wissenschaftliche Praxis, aber auch für das Verständnis des Konzepts „Wissenschaft“ hat.
- Especially when it comes to the collection and initial evaluation of research data, the transition to citizen science is often mentioned. After this concept played a major role in the life sciences, it is now also found in parts of linguistics. Many relevant initiatives follow on from the activities in which even professionalised science traditionally used the help of 'laymen', but they can now make use of the possibilities of electronic communication and electronic data management, which have grown to an undreamt-of extent. The digital interaction, however, expands the possibilities of the persons seen as participating "laymen" to such an extent that a new relationship between the participants in the research process develops qualitatively as well. This article discusses the consequences of this change for scientific practice, but also for the understanding of the concept of "science".
Author: | Ludwig M. EichingerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-106660 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731958-008 |
ISBN: | 978-3-11-073195-8 |
ISSN: | 1864-2284 |
Parent Title (German): | Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven |
Series (Serial Number): | Sprache und Wissen (50) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin/Boston |
Editor: | Toke Hoffmeister, Markus Hundt, Saskia Naths |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/09/09 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Dialektologie; Erhebungsmethoden; Gesprochene Sprache; Lexikographie; Online; Professionalisierung; Spracheinstellungen citizen science light; citizen science proper |
GND Keyword: | Citizen Science; Datenmanagement; Dialektologie; Digitalisierung; Forschungsdaten; Gesprochene Sprache; Lexikografie; Professionalisierung; Wissenschaft |
First Page: | 175 |
Last Page: | 197 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (English): | ![]() |