Wortartentheorien und ihr Nutzen: Eine linguistische Quadratur des Kreises?
- Der Artikel hinterfragt die Annahme, dass Wortarten sich gemäß ihrer Definition dazu eignen, als (schul-)grammatische Kategorien zu fungieren: Betrachtet man die tatsächlich in Sprachen (hier: dem Deutschen) vorliegende lexikalische Elemente, so stellt man fest, dass systematische Zwischen- und Zweifelsfälle der Kategorisierung binäre Kategorisierungen (wie Substantiv – kein Substantiv, Verb – kein Verb, etc.) oft empirisch nicht zulassen. Alternative (graduellere/mehrdimensionale) Kategorisierungen, die den empirischen Fakten Rechnung tragen, eignen sich umgekehrt aber nicht für die ihnen zugedachten binären Vorhersagen (Großschreibung – keine Großschreibung, Subjektkongruenz – keine Subjektkongruenz, etc.). Eine Lösung dieses Dilemmas scheint momentan nicht leicht verfügbar.
Author: | Volker Struckmeier |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-105462 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823392934 |
ISBN: | 978-3-8233-9293-4 |
Parent Title (German): | Grammatik und Terminologie. Beiträge zur ars grammatica 2017 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (- 82) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/08/10 |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Schulgrammatik; Substantiv; Wortarten |
First Page: | 149 |
Last Page: | 164 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |