Zeichenorientierung als Prinzip der relationalen semasiologischen Terminologiearbeit
- Der Beitrag bespricht in Abgrenzung zum vorherrschenden onomasiologischen Paradigma der Terminologielehre die Vor- und Nachteile einer semasiologischen Terminologiearbeit und -modelierung. Hierbei wird davon ausgegeangen, dass terminologische Einheiten diskursiv konstituiert werden und dass aus einer relationalen Beschreibung semasiologisch verstandener terminologischer Einheiten eine begriffsorientierte Beschreibung emergent hervorgeht. Zu diesem Zweck empfiehlt der Beitrag ein Prinzip der Zeichenorientierung, mit dem zudem die theoretische Beschreibung von terminologiestrukturierenden Beziehungstypen vereinheitlicht werden kann.
Author: | Susanne Arndt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-105366 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823392934 |
ISBN: | 978-3-8233-9293-4 |
Parent Title (German): | Grammatik und Terminologie. Beiträge zur ars grammatica 2017 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (- 82) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Christian Lang, Roman Schneider, Horst Schwinn, Karolina Suchowolec, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/08/10 |
Creating Corporation: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Fachsprache; Grammatik; Onomasiologie; Semasiologie; Terminologie; Terminologiedatenbank |
Psyndex Keyword: | Fachlexikologie; Knowledge Organization System (KOS); sprachliche Zeichen |
First Page: | 43 |
Last Page: | 72 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |