Evaluationsbericht: Das DTA-Basisformat als Austauschformat für kritische Editionen (Neologie)
- Dieser Bericht befasst sich mit der Anwendung des DTA-Basisformats (DTABf) auf Editionen historischer Texte. Er ist im Kontext des CLARIAH-DE-Projekts entstanden und behandelt die Frage, inwiefern das DTABf als Austauschformat für Editionen historischer Texte sinnvoll eingesetzt werden kann. Dies wird an konkreten Beispielen solider Editionspraxis überprüft. Der generelle Rahmen ist im einleitenden Text (Fisseni et al., 2021) beschrieben. Dieser Evaluationsbericht stellt die Auswertung des ersten von drei Fallbeispielen (zusammen mit Schulz, 2021a, 2021b) für die Konversion unterschiedlich komplexer Editionen in das DTABf dar. Die hier betrachteten Beispiele stammen aus der Bibliothek der Neologie (BdN).
Author: | Bernhard FisseniGND, Hanna-Lena MeinersORCiD, Simon Sendler, Uwe SikoraGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-104980 |
DOI: | https://doi.org/10.14618/ids-pub-10498 |
Series (Serial Number): | CLARIAH-DE-Arbeitsbericht (2) |
Publisher: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, CLARIAH-DE |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/07/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Tag: | Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf); Bibliothek der Neologie; CLARIAH-DE; DTA-Basisformat; Kritische Editionen |
GND Keyword: | Austauschformat; Digitale Edition; Edition; Neologie |
Page Number: | 16 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Program areas: | S2: Forschungskoordination und –infrastrukturen |
Licence (German): | ![]() |