Integration von Textdaten aus der Community in bestehende Infrastrukturen
- Forschungsprojekte erschließen, erfassen und publizieren eine große Menge digitaler Daten. Bis zur Publikation entstehen häufig Vorarbeiten oder auch Nebenprodukte des beabsichtigten Ergebnisses (beispielsweise Transkriptionen einzelner Texte oder Textzeugen, die die Grundlage z.B. für eine Edition bilden). CLARIAH-DE bietet verschiedene Möglichkeiten zur Integration von Angeboten und Inhalten aus der Community, die deren längerfristige Sicht- und Nachnutzbarkeit sicherstellt. Die vorliegende Handreichung befasst sich mit den Fragen, welche Textangebote wo und auf welche Weise archiviert werden können, sowie welche Kriterien verschiedene Arten von Daten erfüllen müssen, um grundsätzlich für eine Übernahme in den CLARIAH-DE-, Forschungsdatenmanagement- oder NFDI-Kontext geeignet zu sein.
Author: | Matthias Boenig, Marius HugGND, Simon Sendler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-104977 |
DOI: | https://doi.org/10.14618/ids-pub-10497 |
Series (Serial Number): | CLARIAH-DE-Arbeitsbericht (6) |
Publisher: | CLARIAH-DE |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/07/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Tag: | CLARIAH-DE; Forschungsdateninfrastruktur; Forschungsdatenmanagement; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI); Textdaten |
GND Keyword: | Archivierung; Digitale Daten; Edition; Forschungsdaten; Infrastruktur |
Page Number: | 15 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Licence (German): | ![]() |