Begriffssystematisches Erarbeiten und Verwalten von Terminologiebeständen
- Die Terminologielehre(speziell die Terminologielehre nach Eugen Wüster)liefert eine Basis und Methoden für terminologische Anwendungen in der Praxis. Viele Unternehmen und Institutionen richten ihr Terminologiemanagement danach aus. Nach einer kurzen Vorstellung der entsprechenden Ziele und Prozesse werden wichtige Typen von Begriffssystemen dargestellt, und es wird aufgezeigt, welche positiven Effekte das Erarbeiten von Begriffssystemen auf die Qualität der Terminologiearbeit hat. Als nächster inhaltlicher Schwerpunkt werden Möglichkeiten und Besonderheiten der Terminologieverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Eintragsmodellierung in terminologischen Datenbanken erörtert. Den Abschluss der Betrachtungen bildet die Zusammenführung der zwei Bereiche: Welche Optionen stehen für die Repräsentation von Begriffssystemen in Terminologieverwaltungssystemen zur Verfügung bzw. können dort umgesetzt werden?
Author: | Petra DrewerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-104628 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823392934 |
ISBN: | 978-3-8233-9293-4 |
Parent Title (German): | Grammatik und Terminologie. Beiträge zur ars grammatica 2017 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (-82) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Christian Lang, Roman Schneider, Horst Schwinn, Karolina Suchowolec, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/06/16 |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Begriffsrelation; Terminologie; Terminologieverwaltung |
GND Keyword: | Begriffssystem; Deutsch; Grammatik; Ontologie; Terminologiedatenbank |
First Page: | 21 |
Last Page: | 42 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |