Instruktionen und Aufforderungen in Theorie und Praxis – Einparken im Fahrunterricht
- Der Beitrag widmet sich der Ausgestaltung von Instruktionen und Aufforderungen zum rückwärts Einparken im theoretischen und praktischen Fahrschulunterricht in Abhängigkeit von den Eigenschaften der jeweiligen Unterrichtssituation. Verglichen werden dazu Instruktionssequenzen aus drei Vermittlungstypen: 1. die Instruktion anhand einer software-gestützten Einparksimulation im Theorie-Unterricht, 2. die Instruktion anhand einer Modellautodemonstration im Fahrschulauto, und 3. der direkt angeschlossene erste praktische Übungsvorgang. Eine Untersuchung der grammatischen Ausgestaltung der Instruktionen und der verkörperten Handlungen zeigt eine besondere Funktion der Modellautodemonstration: Dieser Vermittlungstyp vereint Aspekte sowohl der Unterrichtssituation im Fahrschulraum als auch im fahrenden Auto. Die Orientierungspunkte am Modell werden mit denen des 'realen' Autos und seiner Umgebung verbunden. Dabei offenbart sich in den Instruktionen und Aufforderungen ein Kontinuum von Theorie und Praxis, dessen Ausprägungen maßgeblich von der (Ent-)Kopplung bezüglich der Anwendungssituation und der (Nicht-)Mobilität des Autos abhängen. Die Untersuchung zeigt, wie grammatische und multimodale Formen an ihren lokalen und situativen Kontext angepasst und interpretiert werden.
- The article deals with instructions and requests within larger instruction sequences to learn parallel parking and the dependence of their design on the characteristics of the teaching situation. We compare three sequences of instructions: 1. during theory lessons with a software-based simulation, 2. in the car which is supported by the use of a toy car, and 3. during the student’s first trial of reverse parking. An analysis of the grammatical and bodily design of these instructions reveals a special function of the instruction sequence supported by the toy car. This type of instruction sequence combines aspects both of the teaching situation in the classroom and in the moving car: Here, the most relevant landmarks of the parking process are established from a bird’s eye view and they are set in relation to the corresponding landmarks of the 'real' car and its environment. This shows that instructions and requests range on a continuum from theory to practice: Their grammatical and bodily design is tied to the local and situational context. The differences of these contexts are better described in terms of whether the instruction is taking place decoupled from the learned practice itself or whether it is part of the practical trial.
Author: | Henrike HelmerORCiDGND, Silke ReinekeORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-104221 |
URL: | http://www.gespraechsforschung-online.de/instruktionen.html |
ISSN: | 1617-1837 |
Parent Title (Multiple languages): | Gesprächsforschung: Themenheft "How to get things done" – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion |
Publisher: | Verlag für Gesprächsforschung |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Oliver Ehmer, Henrike Helmer, Florence Oloff, Silke Reineke |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/04/28 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Aufforderungen; Fahrschule; Grammatik; Ikonische Gesten; Instruktionen; Praxis; Theorie; Zeigegesten driving lessons; grammar; iconic gestures; instructions; pointing gestures; practice; requests; theory |
GND Keyword: | Fahrschule; Fahrunterricht; Gestik; Konversationsanalyse; Multimodalität; Praxis; Theorie; Unterrichtssituation |
Issue: | 22 |
First Page: | 114 |
Last Page: | 150 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | P1: Interaktion |
Licence (German): | ![]() |