Sprachwissenschaftliche Annäherung an die Literarizität: Familienähnliche Texte mit prototypischen Markern
- Man muss glaube ich unterscheiden. Poetisch zu sein ist das eine, literarisch das andere. Das lässt sich auch auf die zugehörigen schwierigen Substantive beziehen, die Literarizität und die Poetizität. Und dann kann man auch über die poetische Funktion nachdenken, einem Postulat aus der Ergänzung der Bühler’schen Funktionstrias im Kontext des Prager Funktionalismus, die wir Roman Jakobson verdanken. Dass man unterscheiden muss, gilt vor allem oder auch noch mehr in einer nicht mehr (so) regelgeleiteten Moderne – und für eine sprachwissenschaftlich basierte Antwort.
Author: | Ludwig M. EichingerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103589 |
ISBN: | 978-88-908179-6-0 |
Parent Title (German): | Poetizität Interdisziplinär. Poeticità/letterarietà: dibattito interdisciplinare tra linguistica, letteratura, didattica L2. Poetizität/Literarizität als Gegenstand interdisziplinärer Diskussion: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fremd- und Zweitsprachendidaktik |
Publisher: | Villa Vigoni |
Place of publication: | Loveno di Menaggio |
Editor: | Michael Dobstadt, Marina Foschi Albert |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2021/02/26 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Literarizität; Literaturwissenschaft; Poetizität |
First Page: | 195 |
Last Page: | 206 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Textlinguistik / Schriftsprache |
Licence (German): | ![]() |