Über die Diffusion von /y/ in Europa und wie viel Verantwortung das Deutsche dafür trägt
- Anhand der geografischen Distribution des hohen vorderen gerundeten Vokalphonems /y/ in Europa wird das Projekt des Phonologischen Atlas Europas (Phon@Europe) vorgestellt. Der Schwerpunkt der Diskussion liegt auf Fällen der möglichen bzw. strittigen Diffusion von /y/ durch Sprachkontakt. Dabei gilt die Aufmerksamkeit auch der Rolle, die das Deutsche bei der Verbreitung von /y/ in Europa gespielt haben könnte. Es werden Vergleiche zu ähnlich gelagerten Fällen in anderen Teilen des Kontinents gezogen. Die Möglichkeit der kontaktunabhängigen Entstehung von /y/ wird ebenfalls in Betracht gezogen. Abschließend werden die Befunde kontaktlinguistisch und areallinguistisch ausgewertet und das Deutsche in der phonologischen Landschaft Europas situiert.
Author: | Thomas StolzGND, Nataliya LevkovychGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103520 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731514-009 |
ISBN: | 9783110735192 |
ISBN: | 783110731514 |
Parent Title (German): | Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2020_) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/02/23 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Europa; Phonologischer Atlas Europas |
GND Keyword: | Deutsch; Lautgeografie; Lexikalische Diffusion; Phonem; Sprachgeografie; Sprachkontakt; y <Phonem> |
First Page: | 135 |
Last Page: | 157 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Phonetik / Phonologie |
Licence (German): | ![]() |