InterCorp: viele Sprachen – ein Korpus. Ein multilinguales Parallelkorpus (nicht nur) europäischer Sprachen
- Das Projekt InterCorp startete 2005 in Prag mit dem Ziel ein mehrsprachiges Parallelkorpus für akademische Zwecke zu entwickeln. Prinzipiell ist InterCorp eine Reihe von einsprachigen Korpora mit synchronen Texten verschiedener Genres und stellt somit ein einmaliges Instrument für sowohl kontrastive als auch intrasprachliche Untersuchungen dar. Die meisten Parallelen sind auch lemmatisiert und morpho-syntaktisch annotiert, somit lassen sich auch rasch statistische Daten über die Texte abrufen.
Author: | Tomáš KáňaGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103437 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731514-017 |
ISBN: | 9783110735192 |
ISBN: | 9783110731514 |
Parent Title (German): | Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (*2020*) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/02/18 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | InterCorp; Parallelkorpus |
GND Keyword: | Datenanalyse; Einsprachigkeit; Kontrastive Linguistik; Korpus <Linguistik>; Mehrsprachigkeit |
First Page: | 311 |
Last Page: | 315 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Korpuslinguistik |
Licence (German): | ![]() |