Deutsch als Sprachmanagement-Objekt in Europa: Akteure, Interessen und Hindernisse
- Der Beitrag geht der Frage nach, welche Akteure die Stellung des Deutschen im heutigen Europa beeinflussen (können). Als Grundlage für die Untersuchung wird die Sprachmanagementtheorie gewählt, die sich mit dem Verhalten verschiedener Akteure gegenüber der Sprache beschäftigt. Diese metasprachlichen Aktivitäten definieren das Schlüsselkonzept Sprachmanagement. Auseinandergehende sprachenpolitische Interessen und Konflikte werden in Abhängigkeit von der Macht des jeweiligen Akteurs gelöst. Es werden konkrete Beispiele analysiert, die sich auf der EU Ebene, der Ebene eines EU-Mitgliedsstaates wie auch in Regionen abspielen.
Author: | Vít Dovalil |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103411 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731514-003 |
ISBN: | 9783110731514 |
ISBN: | 9783110735192 |
Parent Title (German): | Deutsch in Europa – sprachpolitisch, grammatisch, methodisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (- 2020) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/02/17 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Europa; Sprachpolitik; Sprachsoziologie |
First Page: | 17 |
Last Page: | 34 |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik / 410 Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Licence (German): | ![]() |