Tiefe Analyse von Lernerkorpora
- Die Sprache von Lerner/-innen einer Fremdsprache unterscheidet sich auf allen linguistischen Ebenen von der Sprache von Muttersprachler/-innen. Seit einigen Jahrzehnten werden Lernerkorpora gebaut, um Lernersprache quantitativ und qualitativ zu analysieren. Hier argumentieren wir anhand von drei Fallbeispielen (zu Modifikation, Koselektion und rhetorischen Strukturen) für eine linguistisch informierte, tiefe Phänomenmodellierung und Annotation sowie für eine auf das jeweilige Phänomen passende formale und quantitative Modellierung. Dabei diskutieren wir die Abwägung von tiefer, mehrschichtiger Analyse einerseits und notwendigen Datenmengen für bestimmte quantitative Verfahren andererseits und zeigen, dass mittelgroße Korpora (wie die meisten Lernerkorpora) interessante Erkenntnisse ermöglichen, die große, flacher annotierte Korpora so nicht erlauben würden.
Author: | Anke LüdelingGND, Hagen HirschmannGND, Anna ShadrovaGND, Shujun Wan |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103337 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110731514-013 |
ISBN: | 9783110735192 |
ISBN: | 9783110731514 |
Parent Title (German): | Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (- 2020) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Andreas Witt, Angelika Wöllstein |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/02/16 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Lernerkorpora; Phänomenmodellierung |
GND Keyword: | Fremdsprachenlernen; Interimsprache; Korpus <Linguistik>; Muttersprache |
First Page: | 235 |
Last Page: | 283 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Korpuslinguistik |
Licence (German): | ![]() |