Gute Argumente. Wo beginnen?
- Gerade allgemeinere Verben zeigen eine Variationsbreite der Verwendung, die nicht leicht zu einem einheitlichen Bild zu fassen ist. Am Beispiel des Verbs beginnen wird gezeigt, wie hier die Interaktion zwischen der Struktur der Aktanten und den grammatischen Regelmäßigkeiten funktioniert. Dabei wird versucht, in der Kombination von Valenzinformationen, Argumentstrukturpositionierungen und Musterbildungen im Gebrauch ein zusammenhängendes Bild dieses Verbs in seinen verschiedenen Verwendungen zu entwerfen.
Author: | Ludwig M. EichingerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-103034 |
DOI: | https://doi.org/10.14232/fest.bassola.10 |
ISBN: | 978-963-306-652-2 |
Parent Title (German): | „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“: Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag |
Publisher: | Institut für Germanistik der Universität Szeged |
Place of publication: | Szeged |
Editor: | Ewa Drewnowska-Vargáné, Péter Kappel, Bernadett Modrián-Horváth, Orsolya Rauzs |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2021/01/29 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Argumentstrukturpositionierung; Musterbildung; Valenzinformationen |
GND Keyword: | Argumentstruktur; Deutsch; Valenz <Linguistik>; Verb; beginnen |
First Page: | 192 |
Last Page: | 206 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |