Materia prima. Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts
- Katharina Dück widmet sich in diesem Buch dem umfangreichen Doktrinenschatz des Begriffs „Materia prima“ im Spannungsfeld von Theorie und wiederholbarer Praxis in deutschsprachigen alchemisch-naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Sie trägt damit neue Aspekte zur Debatte des Materialismus in der Frühen Neuzeit bei. Untersucht werden Texte sogenannter Meisterdenker als auch Zeugnisse derer, die bisher wenig berücksichtigt wurden. Dem Corpus Paracelsicum und der Strömung des Paracelsismus wird besondere Beachtung gezollt. Drei rasterartig umrissene Grundmuster, denen die „Materia prima“-Vorstellungen zugeordnet sind, werden ausführlich vorgestellt und dabei Kontinuitäten sowie Transformationen von vorhandenen Materie-Konzepten festgestellt.
Author: | Katharina DückGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-28737-5 |
ISBN: | 978-3-658-28737-5 |
Series (Serial Number): | Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (-) |
Publisher: | Springer VS |
Place of publication: | Wiesbaden |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/12/18 |
GND Keyword: | Frühe Neuzeit; Materia prima; Naturphilosophie; Semantik; Wissenschaftsgeschichte |
Page Number: | XIII, 233 |
Note: | zugl. Dissertation Universität Heidelberg 2018 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |