Die Übersetzung von usuellen und nicht usuellen Wortverbindungen vom Deutschen ins Englische. Eine korpusgestützte Untersuchung
- In dieser Studie wird die Übersetzung von Kollokationen untersucht, die das Lemma AUGE und verschiedene Verben des Öffnens und des Schließens verbinden. Als Datenquelle für die Studie dient GEPCOLT German-English Parallel Corpus of Literary Texts). Die Relevanz dieser Untersuchung für die Übersetzungswissenschaft und das Übersetzen selbst wird im zweiten Teil diskutiert. Es wird herausgestellt, wie Standardübersetzungen Fälle von Delexikalisierung in der Ausgangssprache veranschaulichen können, und gezeigt, dass verschiedene formale Realisierungen derselben semantischen Kollokation mehr oder weniger stabile Übersetzungen produzieren können. Zum Schluß wird dargelegt, wie nützlich diese Art der Analyse für Stilstudien sein kann, insofern als die konsequente Verwendung eines bevorzugten Wortes ein Element des individuellen Stils einer Übersetzerin/eines Übersetzers ist.
Author: | Dorothy Kenny |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92912 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622768-016 |
ISBN: | 3-11-0177956-3 |
Parent Title (German): | Wortverbindungen – mehr oder weniger fest |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (/2003) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Kathrin Steyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2019/10/04 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Englisch; Kontrastive Linguistik; Korpus <Linguistik>; Phraseologismus; Wortverbindung; Übersetzung |
First Page: | 335 |
Last Page: | 347 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Übersetzungswissenschaft |
Licence (German): | ![]() |