Idiome aus kognitiver Sicht
- In diesem Beitrag werden die Grundzüge einer kognitiven Theorie der Idiomatik und einige ihrer wichtigsten Module vorgestellt. Aktuelle Aufgaben dieser Forschungsrichtung liegen vor allem im semantischen, aber auch im syntaktischen und pragmatischen Bereich. Es wird eine Reihe von Basisheuristiken formuliert, die an ausgewählten Beispielen verifiziert werden. Dabei werden auch die Grenzen des kognitiven Herangehens an die Untersuchung phraseologischer Phänomene aufgezeigt. Ein Desiderat der Phraseologieforschung ist die Erarbeitung eines kognitiv basierten Inventars von Analysemethoden und -instrumentarien.
Author: | Dmitrij Dobrovol'skij |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92538 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622768-007 |
ISBN: | 3-11-0177956-3 |
Parent Title (German): | Wortverbindungen – mehr oder weniger fest |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2003) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Kathrin Steyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2019/09/20 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Idiomatik |
First Page: | 117 |
Last Page: | 143 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Phraseologie / Idiomatik |
Licence (German): | ![]() |