Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall
- Mehr oder weniger feste Wortverbindungen stellen keine Sonder-, sondern vielmehr Normalfalle sprachlicher Zeichenbildung dar. In krassem Gegensatz zum sprachlichen Normalstatus steht allerdings ihr linguistischer Reststatus in der traditionellen Theoriebildung. Wenn man zum Minimalkriterium deskriptiver Adäquatheit macht, gewöhnliche sprachliche Phänomene mit gewöhnlichen Mitteln einer linguistischen Theorie zu beschreiben, so ergibt sich aus der Statusspannung eine anspruchsvolle Aufgabe für künftige Theorien. Vorliegender Aufsatz stellt einen ersten Versuch dar, einen valenztheoretischen Beitrag zum phraseologischen Sprachnormalfall zu leisten.
Author: | Vilmos Ágel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92522 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622768-005 |
ISBN: | 3-11-0177956-3 |
Parent Title (German): | Wortverbindungen – mehr oder weniger fest |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2003) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Kathrin Steyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2019/09/20 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Phraseologie; Syntax; Valenztheorie <Linguistik>; Wortverbindung |
First Page: | 65 |
Last Page: | 86 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Linguistics-Classification: | Phraseologie / Idiomatik |
Licence (German): | ![]() |