Der Blick vom Tellerrand - das Deutsche in britischen Augen
- Ausgehend von einer gewissen Euroskepsis in Großbritannien an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert, die sich auch in Teilen der britischen medialen Öffentlichkeit als Germanophobie manifestiert, zeichnet der Beitrag die Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen vornehmlich in der Zeit von der Thronbesteigung Georgs des Ersten (1714) bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Vorrangstellung deutschen Geisteslebens unter britischen Intellektuellen allgemein anerkannt wurde, nach, um den deutschen Beitrag zum britischen Geistesleben und die Existenz einer blühenden deutschen Kultur in Großbritannien zu dokumentieren. So werden die aktuellen Schwierigkeiten in den deutsch-britischen Beziehungen in einen weiteren historischen Kontext gesetzt und damit relativiert.
Author: | Michael TownsonGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92298 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622690-008 |
ISBN: | 978-3-11-062269-0 |
Parent Title (German): | Deutsch von außen |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2002 -) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Gerhard Stickel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2003 |
Date of Publication (online): | 2019/09/18 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Fremdsprache; Großbritannien; Kulturkontakt; Sprachpolitik |
First Page: | 130 |
Last Page: | 141 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Licence (German): | ![]() |