Narrativer Entwurf einer positiven Selbstkategorie in unterschiedlichen Sozial- und Sprachwelten
A narrative draft on positive self-category in diverse social- and language world
- Dieser Beitrag entstand im Rahmen meiner biografie- und interaktionsanalytischen Studie zu sozialen und sprachlichen Erfahrungen junger „RückkehrerInnen“, d.h. junger Frauen und Männer türkischer Herkunft, die in Deutschland oder Österreich aufwuchsen, und als Jugendliche bzw. junge Erwachsene in die Türkei migrierten. Arda, der Informant, den ich im Folgenden vorstellen werde, beschreibt unterschiedliche Sozialwelten in Deutschland und in der Türkei. Dabei räumt er der Beschreibung von zwei grundsätzlich unterschiedlichen Lebenswelten, die seine Kindheit in Deutschland prägen, großen Raum ein: zum einen der Lebenswelt des Türkenviertels in Kreuzberg, wo er geboren ist und bis zur Einschulung lebte, und zum anderen der deutschen Lebenswelt, in die seine Familie später umgezogen ist und in der er die Grundschule besucht und absolviert hat. Nach der Übersiedlung in die Türkei erlebt Arda eine moderne türkische Lebenswelt, an die er sich anpassen muss. In seinem neuen Leben erfährt er den schmerzlichen Verlust der deutschen Alltagssprache. Zur Beschreibung verwendet er komplexe Verfahren ethnischer und sozialer Kategorisierung und negativer bzw. positiver Selbstpositionierungen zu den verschiedenen Welten. Ziel meiner Analysen ist es nach einem Überblick über die soziolinguistische Forschung zu sozialer Kategorisierung, die Kategorisierungsprozesse und deren charakteristische Eigenschaften und Handlungsweisen, die Arda verwendet, zu rekonstruieren und die sprachlichen Mittel und Verfahren zu beschreiben, die zur Positionierung und zur Selbst- und Fremdkategorisierung verwendet werden.
- This essay arose during my biographical- and interactional analysis of social and language experiences of young „returnees“, in other words, young women and men of Turkish origin, who grew up in Germany and Austria and re-migrated as teenagers or young adults to Turkey. Arda, the Informant, whom I want to introduce in the following, describes different social worlds in Germany and Turkey. For this, he describes two different which shaped his childhood; on one hand, it is the Turkish-World in Berlin/ Kreuzberg, in which he was born into and remained until primary school and on the other hand, it is the German-World, in which his family later moved and where Arda was raised until the end of his primary school. After moving back to Turkey, Arda was introduced to a new modern Turkish environment, to which he had to become familiar. In his new world, Arda encounters the loss of his German daily language. For his description Arda uses complex methods of ethnic and social categorisation and more negative and/or positive self-positioning to different worlds. In order to describe his action, he used complex methods of ethnical and social categories and negative and/or positive self-positioning to diverse worlds. The aim of this work is primarily to give a general overview into the field of study of sociolinguistics and its social categories and secondarily the reconstruction of the categorisation-processes and linguistic methods Arda used.
Author: | Serap Devran |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92125 |
DOI: | https://doi.org/10.26650/sdsl2018-0007 |
ISSN: | 1303-9407 |
Parent Title (German): | Studien zur deutschen Sprache und Literatur / Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi |
Publisher: | Istanbul University |
Place of publication: | Istanbul |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/09/10 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Deutsch-Türkische Migration; Positionierung; narrative Identität; soziale Kategorisierung German-Turkish migration; biographical interviews; narrative identity; positioning; social categories |
GND Keyword: | Biographisches Interview; Deutsch; Ich-Identität; Migration; Türkisch |
Volume: | 41 |
Issue: | 1 |
First Page: | 55 |
Last Page: | 88 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Collections: | Publikationen der IDS-Gäste / mit Gästen |
Licence (German): | ![]() |