Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität
- Bevor ein Urteil im Strafverfahren gefällt werden kann, muss festgestellt werden, was der Fall war. Es fragt sich, mit welchen Ressourcen und in welchen sprachlichen Formen strittige Sachverhalte in Rechtsdiskursen bearbeitet und entschieden werden. Und wie diese Ressourcen sich zu den normativen Vorgaben und institutionellen, Programmen verhalten. Die Vorstellung, dass hier „Alltagstheorien" von Entscheidern oder lebensweltliche Plausibilitäten den Ausschlag gäben, soll auf der Basis eines pragmatischen Konzepts von Normalität präzisiert werden. Dazu wird ein Konzept von Normalitätsfolien als kollektiven, gesellschaftlich erarbeiteten Bildern von Ereignisabläufen, Handlungen und Dispositionen herangezogen und mit authentischen Daten belegt.
Author: | Ludger Hoffmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-92034 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622836-008 |
ISBN: | 3-11-017457-X |
Parent Title (German): | Sprache und Recht |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (: 2001) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ulrike Haß-Zumkehr |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2002 |
Date of Publication (online): | 2019/09/09 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Diskursanalyse; Gerichtsverhandlung; Rechtssprache |
First Page: | 80 |
Last Page: | 99 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Linguistics-Classification: | Sprachtheorie |
Licence (German): | ![]() |