Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen – „Streit um Drei" (ZDF) und „Richterin Barbara Salesch" (Sat.1)
- Die beiden Gerichtssendungen werden auf dem Hintergrund wirklicher Gerichts- und Schlichtungsverhandlungen nach Formen der fernsehmedialen Aufbereitung untersucht. Dabei zeigt sich, dass Streit um Drei eine Unterhaltungssendung ist, in der komödienartige Bühnenunterhaltung mit juristischer Information verbunden wird (Infotainment), während in der Sendung Richterin Barbara Salesch verschiedene Elemente des Affekt-Fernsehens kombiniert werden.
Author: | Johannes Schwitalla |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-91985 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622836-005 |
ISBN: | 3-11-017457-X |
Parent Title (German): | Sprache und Recht |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2001) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ulrike Haß-Zumkehr |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2001 |
Date of Publication (online): | 2019/09/06 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Fernsehsendung; Gerichtsverhandlung; Kommunikation; Rechtssprache |
First Page: | 39 |
Last Page: | 53 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Fachsprache |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |