Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert
- Der Beitrag stellt drei wichtige Etappen in der Entwicklungsgeschichte der Telekommunikation in den Mittelpunkt: den optischen Telegraf, den elektrischen Telegraf und das Telefon. Die exemplarische Behandlung verschiedener Texte aus Wissenschaft, Technik und Alltag soll die facettenreichen Auseinandersetzungen zeigen, die zu den drei Basisinnovationen des 19. Jahrhunderts geführt wurden. Dabei soll die vielfältige sprachliche Aneignung der neuen Techniken auf mehreren Ebenen analysiert werden: Welcher Ausdrucksmittel bedient sich eine zeittypische und technikeuphorische Beschreibungssprache? Welche neuen Kommunikationsgewohnheiten, Dialogformen und Textstrukturen bilden sich aus? Welche Begriffe der neuen Technik werden zu Leitbegriffen und zentralen metaphorischen Bildern in der öffentlichen Sprache des 19. Jahrhunderts?
Author: | Karlheinz Jakob |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-91284 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622652-007 |
ISBN: | 3-11-016861-8 |
Parent Title (German): | Sprache und neue Medien |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 1999) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Werner Kallmeyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2000 |
Date of Publication (online): | 2019/08/13 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Kommunikation; Mediengeschichte; Sprache; Telegraf |
First Page: | 105 |
Last Page: | 124 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |