Für wen schreiben wir Grammatiken?
- Einzelsprachliche wissenschaftliche Grammatiken - nur von ihnen ist die Rede - haben eine ganze Reihe von Anwendungen außerhalb von universitärer Lehre und Forschung, die sich in ihrem Adressatenbezug niederschlagen sollten. Der folgende Beitrag möchte die Aufmerksamkeit auf solche Anwendungen richten, die das Verhältnis von Sprache, Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit betreffen. An einschlägigen Beispielen wird vorgeführt, welche Art von grammatischem Wissen für welche dieser Anwendungen von Interesse sein kann. Das Plädoyer für einen Rückgriff auf grammatisches Wissen ist auch ein Plädoyer für eine bestimmte Art von Grammatik, wir nennen sie die 'funktionale'. Wir schreiben an ihr, indem wir Lösungen für außerhalb der Grammatikforschung auftretende Probleme anbieten.
Author: | Peter Eisenberg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-90892 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622645-011 |
ISBN: | 3-11-016490-6 |
Parent Title (German): | Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (^1998) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Gerhard Stickel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1999 |
Date of Publication (online): | 2019/07/26 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Grammatik; Öffentlichkeit |
First Page: | 121 |
Last Page: | 142 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Angewandte Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |