Gesellschaftliche Bezüge im Selbstverständnis der neueren Sprachwissenschaft. Drei Stationen auf dem Weg in die linguistische Moderne
- Der Vortrag geht der Frage nach, wie Grammatiken (und Wörterbücher) des Deutschen in den gesellschaftlichen Kontext der Zeit eingelassen sind. Drei Stationen auf dem Weg in die linguistische Moderne werden aufgezeigt: die kritische Sprachlehre Adelungs, die historische Grammatik Jacob Grimms und die prinzipiengeleitete Sprachwissenschaft Hermann Pauls.Abschließend wird der Zusammenhang von Werk und Person thematisiert. Wissenschaftsgeschichte muß diesen Zusammenhang herausarbeiten und das sprachpolitische und sprachkritische Konzept, das hinter dem Werk steht, bloßlegen.
Author: | Helmut HenneGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-90868 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622645-009 |
ISBN: | 3-11-016490-6 |
Parent Title (German): | Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (.1998) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Gerhard Stickel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1999 |
Date of Publication (online): | 2019/07/26 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Linguistik; Wissenschaftsgeschichte; Öffentlichkeit |
First Page: | 88 |
Last Page: | 99 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |