Germanische und romanische Pronomina: stark — schwach — klitisch
- In Abschnitt 1 wird das System der Personalpronomina im Deutschen mit seiner scheinbar paradoxen Ausnahme es dargelegt und in Abschnitt 2.1 durch den Vergleich mit dem entsprechenden System im Italienischen einer plausiblen Erklärung zugeführt, die in die Annahme von drei Pronominalklassen stark - schwach - klitisch mündet. In 2.2 werden einige Voraussagen aus dieser Dreiteilung diskutiert, in 2.3 werden die Eigenschaften der drei Klassen von Pronomina auf ihre jeweiligen (teils defizienten) syntaktischen Projektionseigenschaften zurückgeführt. Die Grundthese lautet, daß die Dreiteilung stark -schwach - klitisch universell angelegt ist und sich die Einzelsprachen typologisch nur in der Auswahl der jeweils lexikalisierten Pronomina unterscheiden.
Author: | Michal Starke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-89721 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622522-019 |
ISBN: | 3-11-014983-4 |
Parent Title (German): | Deutsch - typologisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (°1995) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ewald Lang, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2019/06/21 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Italienisch; Kontrastive Syntax; Pronomen |
First Page: | 405 |
Last Page: | 427 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |