Negation in Interrogation und Exklamation
- Der Beitrag beschäftigt sich mit negierten Interrogationen des Typs Guck mal dort drüben, ist das nicht Udo?, die als Vergewisserungsfragen verwendet werden, sowie mit negierten W-Interrogationen zum Ausdruck des Erstaunens, wie sie in Was es nicht alles gibt! vorliegen. Es wird gezeigt, daß beide Äußerungstypen weit über das Deutsche und die indoeuropäischen Sprachen hinaus verbreitet sind, so daß sich die weit verbreitete Ansicht, daß nicht in solchen Fällen als Modalpartikel anzusehen sei, nicht halten läßt, sondern andere, sprachübergreifend gültige Interpretationen des Phänomens gefunden werden müssen. Angesichts der Befunde im Falle des negierten Ausrufs wird darüber hinaus dafür plädiert, diachronische Faktoren in die Untersuchung mit aufzunehmen.
Author: | Elke Hentschel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-89406 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622522-011 |
ISBN: | 3-11-014983-4 |
Parent Title (German): | Deutsch - typologisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (1995;) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ewald Lang, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2019/06/14 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Ausrufesatz; Deutsch; Interrogativsatz; Negation |
First Page: | 218 |
Last Page: | 226 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |