Verbbedeutung und Verbgrammatik: Transportverben im Deutschen
- In diesem Aufsatz behandele ich die komplexe Bedeutung morphologisch einfacher Verben. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen der lexikalischen Bedeutung eines Verbs und den grammatischen Realisierungen, in denen es auftreten kann. Unter semantisch-lexikalischen Gesichtspunkten betrachte ich die thematischen Rollen der Verbargumente (AGENS, PATIENS), die Aktionsarten der Verben (ZUSTAND, PROZESS, EREIGNIS) sowie die Frage, ob die Art und Weise der Durchführung einer Handlung in der Bedeutung eines Verbs spezifiziert ist (manner vs. non-manner-Verben). Unter grammatischen Gesichtspunkten gehe ich ein auf das Problem der Auxiliarselektion (haben vs. sein) bei den komplexen Vergangenheitstempora und auf das Variationspotential der jeweiligen Verb-Argumentstruktur (Argumentalternation und Argumentreduktion). Typologisch gesehen spielt die Tatsache, daß Transportverben im Deutschen die Komponente der Ortsveränderung und die Komponente der Bewegungsart in der Bedeutung eines einfachen Verbstammes bündeln, für die Analyse eine zentrale Rolle.
Author: | Veronika Ehrich |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-89181 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622522-012 |
ISBN: | 3-11-014983-4 |
Parent Title (German): | Deutsch - typologisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (. 1995) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ewald Lang, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2019/06/12 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Bewegungsverb; Deutsch; Thematische Rolle; Verbvalenz |
Volume: | 1995 |
First Page: | 229 |
Last Page: | 260 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |