Überlegungen zum Deutschen als sprachtyppologischem „Mischtyp"
- Ausgehend von einschlägigen typologischen Parametern (Verbstellung, Kasusmarkierung, analytische und synthetische Konstruktion) werden Aspekte einer allgemeinen morphosyntaktischen Charakterisierung des Deutschen zur Diskussion gestellt. Die deutschen Klammerbildungen werden unter dem Aspekt links- und rechtsverzweigender Serialisierung betrachtet. Es wird dabei erwogen, die Verbalklammer im Hauptsatz als die Überlagerung einer zugrundeliegenden Verbendstellung durch eine pragmatische Satzartenmarkierung anzusehen. Das Verhältnis zwischen Morphologie und syntaktischen Regeln wird im Hinblick auf die ,,Konfigurationalitäts”-Diskussion erläutert. Sowohl bei Verbkonstruktionen als auch bei der Funktionskodierung im nominalen Bereich wird auf die Analytitizität/Synthetizität-Unterscheidung Bezug genommen. Im Rahmen dieser Parameter erscheint das Deutsche als ein sprachtypologischer „Mischtyp", der aber insgesamt durch weitgehende funktionale Konvergenz der typologisch unterschiedlichen Strukturen und Verfahren gekennzeichnet ist.
Author: | John Ole Askedal |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-89042 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622522-017 |
ISBN: | 3-11-014983-4 |
Parent Title (German): | Deutsch - typologisch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (Bd. 1995) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ewald Lang, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1996 |
Date of Publication (online): | 2019/06/05 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Grammatik; Morphosyntax |
Volume: | 1995 |
First Page: | 396 |
Last Page: | 383 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Sprachtypologie |
Licence (German): | ![]() |