Zum Verbalkomplex im Ostpommerschen
- Die kontinental-westgermanischen Sprachen und Dialekte zeichnen sich durch das Vorkommen von mehrteiligen Verbformen in einem satzfinalen Verbalkomplex (im Folgenden VK) aus. Charakteristisch für diesen VK ist sein hohes Maß an Stellungsvariation, wie sie sich bei drei oder mehr Verben bereits innerhalb des Standarddeutschen zeigt (vgl. Duden 2005, 481-482, § 684). Im vorliegenden Beitrag werden Aspekte des VKs im Ostpommerschen untersucht, jenem ostniederdeutschen Dialekt, der bis 1945 östlich der Oder im heutigen Polen gesprochen wurde. Dies geschieht anhand spontansprachlicher Aufnahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts; der Beitrag ist also als eine sprachhistorische Untersuchung zu verstehen.
Author: | Thilo WeberGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-88919 |
ISSN: | 0078-0545 |
Parent Title (German): | Niederdeutsches Wort |
Publisher: | Aschendorff |
Place of publication: | Münster |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2019/06/04 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Ostpommersch; Verbalkomplex |
GND Keyword: | Dialektologie; Historische Sprachwissenschaft; Niederdeutsch; Pommersch; Verb |
Volume: | 57 |
First Page: | 103 |
Last Page: | 126 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Linguistics-Classification: | Sprachgeschichte |
Licence (German): | ![]() |