Deutsch als Verkehrssprache in Europa
- In Europa ist auch die deutsche Sprache in Bewegung geraten. Die fortschreitende Integration der EG, die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands und die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa führen in vielen Ländern zu einer Neubewertung der deutschen Sprache. Außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets nimmt der Gebrauch des Deutschen als Geschäfts- und Verhandlungssprache zu. Auch als Bildungssprache hat das Deutsche in manchen Staaten an Bedeutung wiedergewonnen. Aus Wirtschaft und Politik wird die Forderung nach stärkerer Verwendung des Deutschen als Arbeitssprache der Europäischen Behörden erhoben. Im vorliegenden Band teilen deutsche und ausländische Linguisten, Vertreter von Verwaötung, Politik, Wirtschaft und aus den Übersetzungsdiensten ihre Beobachtungen und Einschätzungen mit und stellen Überlegungen zur Stellung des Deutschen in dem sich ändernden vielsprachigen Europa vor. An die themengebundenen Beiträge schließt sich der Jahresbericht des Instituts für deutsche Sprache an.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-87316 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622478 |
ISBN: | 978-3-11-062247-8 |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (µ1992) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Joachim Born, Gerhard Stickel |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1993 |
Date of Publication (online): | 2019/04/01 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Europa; Fremdsprache; Verkehrssprache |
Page Number: | I-V, 1-342 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Licence (German): | ![]() |