Sprachliche Verfahren der sozialen Integration und Ausgrenzung
- »Fremdenfeindlichkeit« ist ein Thema, mit dem sich PsychologInnen, SoziologInnen, Politologlnnen sowie Kommunikations- und Sprachwissenschafterlnnen - teilweise transdisziplinär, teilweise sogar im engeren Sinn interdisziplinär - auseinandersetzen. Ich will im Folgenden versuchen, aus einer spezifischen soziolinguistischen Sicht, die gesprächsanalytisch und ethnographisch geprägt ist, einen Beitrag zum Verständnis von kommunikativen Vorgängen der sozialen Ablehnung und Ausgrenzung sowie von den Anstrengungen zu ihrer Überwindung zu leisten. Die Prämisse lautet: Phänomene wie stereotype Negativbilder von Fremden bzw. Vorurteile werden in Kommunikationsprozessen geformt, verbreitet, als Alltagswissen stabilisiert, in ihrem strategischen Potenzial erfahren und als Handlungsorientierung und Legitimation eingesetzt.
Author: | Werner KallmeyerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-56923 |
ISBN: | 3-85435-371-5 |
Parent Title (German): | Fremdbilder – Feindbilder – Zerrbilder. Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden |
Series (Serial Number): | Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit (5) |
Publisher: | Drava |
Place of publication: | Klagenfurt |
Editor: | Karin Liebhart, Elisabeth Menasse, Heinz Steinert |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2002 |
Date of Publication (online): | 2016/12/12 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Ausgrenzung; Diskursanalyse; Fremdenfeindlichkeit; Soziale Identität; Soziolinguistik |
First Page: | 153 |
Last Page: | 181 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |