Formelhaftes Sprechen als konstitutives Merkmal sozialen Stils
- Formelhaftes Sprechen gehört zu den Konstituenten des kommunikativen sozialen Stils von Angehörigen einer sozialen Welt „kleiner Leute“ aus der Mannheimer Innenstadt. Nach einem Überblick über die verwendeten Formeltypen wird dargestellt, welche Formeln welchen Typs in welcher Funktion beim Prozess der sozialen Kategorisierung und bei der Beziehungsregulierung eingesetzt werden. Die beiden Verwendungsbereiche sind wesentlich für die Ausprägung des sozialen Stils.
Author: | Inken KeimGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-53763 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110820447.318 |
ISBN: | 3-11-014604-5 |
Parent Title (German): | Sprech- und Gesprächsstile |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Margret Selting, Barbara Sandig |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1997 |
Date of Publication (online): | 2016/10/26 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Mannheim; Phraseologie; Soziale Identität; Soziolekt; Sprachstil |
First Page: | 318 |
Last Page: | 344 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |