Fünfzig Jahre Satzsemantik - am Beispiel der Negation
- Der Beitrag zum 50-jährigen Bestehen des IDS gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Satzsemantik, der am Wahrheitswert von Aussagen orientierten Lehre von zusammengesetzten sprachlichen Ausdrücken. Er tut dies am Beispiel der Negation, insbesondere an der syntaktischen Realisierung der Negation mit dem Negationsartikel ‚kein‘, an Negativen Polaritätselementen wie ‚jemals‘, an der doppelten Negation wie in ‚nicht unglücklich‘ und an der pleonastischen Negation nach ‚bevor‘. Auch die Negation in Fragen und Antwortpartikeln wie ‚nein‘ kommen zur Sprache.
Author: | Manfred Krifka |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110401592.247 |
Parent Title (German): | Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (< 2014) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ludwig M. Eichinger |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Date of Publication (online): | 2018/12/07 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Institut für Deutsche Sprache; Negation; Satzsemantik; Sprachgeschichte |
First Page: | 247 |
Last Page: | 275 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Semantik |
Licence (German): | ![]() |