Sprache, Bild, Text. Visualität und Intermedialität von Sprache
- In den letzten Jahrzehnten hat sich die Perspektive auf den Gegenstand der Sprachwissenschaft immer wieder verändert, vor allem gegen überkommene Reduktionismen erweitert. Hier soll auf Entwicklungen im Zusammenhang mit der Herausbildung einer „Medienlinguistik“ eingegangen werden, die (allgemeiner) die Medialität von Sprache behandelt, auch im Zusammenspiel mit anderen Zeichenarten, (spezieller) die Rolle von Sprache in (technischen) Medien. Von den sehr zahlreichen Varianten der Kombination von Modalitäten und Kodalitäten sollen hier zwei sehr unterschiedliche Schwerpunkte betrachtet werden: Visualität von Sprache, in und von Texten, und sekundäre Audiovisualität.
Author: | Werner Holly |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110401592.71 |
Parent Title (German): | Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (" 2014) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ludwig M. Eichinger |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2015 |
Date of Publication (online): | 2018/12/07 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Bild; Medialität; Multimodalität; Text |
First Page: | 71 |
Last Page: | 92 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |