Gibt es einen Kodex für die Grammatik des Neuhochdeutschen und, wenn ja, wie viele? Oder: Ein Plädoyer für Sprachkodexforschung
- Sprachverfall wird in der öffentlichen Sprachdiskussion nicht selten mit der Unkenntnis oder Missachtung von sprachlichen Regeln in Verbindung gebracht. Als Instanzen, wo sich (explizite) Sprachregeln gesellschaftlich relevant verkörpern, können Sprachkodizes gesehen werden. Vor diesem Hintergrund wird im Text der Begriff des Sprachkodex in verschiedenen Dimensionen präzisiert und eine Subklassifikation in Kern- und Parakodex vorgeschlagen. Dem folgt ein Plädoyer für eine Sprachkodexforschung, in der die traditionell eher marginalen Perspektiven auf Sprachkodizes zu erweitern und zu systematisieren sind.
Author: | Wolf Peter Klein |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110343007.219 |
Parent Title (German): | Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (^2013) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Albrecht Plewnia, Andreas Witt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of Publication (online): | 2018/11/30 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Sprachnorm; Sprachverfall |
First Page: | 219 |
Last Page: | 242 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachtheorie |
Licence (German): | ![]() |