Grenzenlose Biografien und ihr begrenzter (Bildungs-)Erfolg. Das Thema der sozialen Ungleichheit aus der Perspektive eines laufenden soziolinguistischen Forschungsprojekts
- Das hier vorgestellte, zurzeit noch laufende Forschungsprojekt („Best success through Language Loss?“, 2008-2012/13) hat es sich zum Ziel gesetzt, dem traditionell soziologischen Thema der sozialen Ungleichheit aus linguistischer Perspektive nachzuspüren. Das Phänomen von zentralem Interesse sind die wiederkehrend ungleichen Bildungserfolge verschiedener, gerade auch migrantischer Bevölkerungsgruppen in Europa, wobei die Untersuchung ein Sample von rund 180 Kindern unterschiedlichster sozialer und migrantischer Herkunft in Wien im Fokus hat. Das Thema erfordert für die Methodik auf allen Ebenen vor allem interdisziplinäre Offenheit. Der vorliegende Artikel wird beschreiben, wie die Untersuchung diesem Anspruch gerecht zu werden versucht.
Author: | Katharina Brizić |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110307894.223 |
Parent Title (German): | Das Deutsch der Migranten |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (` 2012) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Arnulf Deppermann |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of Publication (online): | 2018/11/23 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Bildung; Forschungsprojekt; Integration; Migration; Soziolinguistik; Ungleichheit |
First Page: | 223 |
Last Page: | 242 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |