Ethnische Marker im Deutschen zwischen Varietät und Stil
- Der Beitrag zeichnet im ersten Teil die historische Entwicklung ethnischer und polyethnischer Sprechweisen im Deutschen nach und skizziert die verschiedenen Transformationen ihrer indexikalischen Bedeutung. Im zweiten Teil des Beitrags wird anhand von Daten aus Stuttgart diskutiert, ob es sich bei den heute verwendeten polyethnischen Markern um Komponenten eines sozialen Stils oder um eine emergente neue Varietät handelt.
Author: | Peter Auer |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110307894.9 |
Parent Title (German): | Das Deutsch der Migranten |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (' 2012) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Arnulf Deppermann |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of Publication (online): | 2018/11/23 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Marker <Linguistik>; Stadtmundart; Stuttgart; Variationslinguistik |
First Page: | 9 |
Last Page: | 40 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |