Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz im Sprachvergleich am Beispiel von indefiniten Demonstrativpronomen
- Deutsch hat neben dem definiten Artikel und dem indefiniten Artikel noch zwei weitere indefinite Artikel, bzw. Gebrauchsweisen von Ausdrücken, die einem Artikelgebrauch sehr nahe kommen: (i) der indefinite Gebrauch des Demonstratives „dies“ und (ii) das aus „so“ und dem indefiniten Artikel verschmolzene „son“. In der vorliegenden Arbeit werden die referenziellen Eigenschaften dieser beiden indefiniten Demonstrativpronomen bezüglich ihrer Referentialität, Spezifizität und Diskursprominenz mit denen des indefiniten Artikels verglichen. Es kann gezeigt werden, dass indefinite Demonstrativpronomen deutlich stärkere referenzielle Eigenschaften in diesen Bereichen haben als der indefinite Artikel. Abschließend wird die Untersuchung auf Demonstrative weiterer Sprachen ausgedehnt, um so nach sprachübergreifenden Prinzipien dieser Ausdrücke und ihrer indefiniten Gebrauchsweisen zu suchen.
Author: | Klaus von Heusinger |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110284768.417 |
Parent Title (German): | Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (& 2011) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Lutz Gunkel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2012 |
Date of Publication (online): | 2018/11/16 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Demonstrativpronomen; Deutsch; Kontrastive Grammatik; Unbestimmter Artikel |
First Page: | 417 |
Last Page: | 455 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |