Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Zur Relevanz der linken Peripherie für die Strukturierung der Information - kontrastive und typologische Überlegungen

  • In der linguistischen Forschung wird häufig auf die besondere informationsstrukturelle Funktion der Randpositionen des Satzes hingewiesen: Diese sind nicht nur für die Gewichtung des satzinternen Materials nach Hintergrund und Vordergrund relevant, sondern tragen auch zur Sicherung der Kohärenz im Diskurs bei. Dabei wird vor allem mit Hinweis auf kognitive und funktionale Prinzipien die universelle Gültigkeit der Topik-Fokus-Abfolge betont, mit der initialen (oder frühen) Platzierung des kontextuell verankerten Satzgegenstandes (des so genannten Topiks) und der späteren Erwähnung der Kernaussage (des Fokus). In dem vorliegenden Artikel wird die Relevanz des linken Satzrandes für die Herstellung des Diskurszusammenhanges und die Universalität der Topik-Fokus-Ordnung überprüft. Zum einen scheint die Funktion des Satzanfangs komplex: Mit dem ersten Glied der Aussagesätze wird nämlich in vielen Sprachen nicht nur an etwas Gesagtes angeschlossen, sondern kann auch etwas Wichtiges hervorgehoben werden. Zum anderen sind die Unterschiede zwischen den Sprachen beträchtlich, was auf den Einfluss struktureller Gegebenheiten hindeutet. Zur Lösung der Probleme wird ein neues informationsstrukturelles Prinzip vorgeschlagen, das auf der „C-Markiertheit“ (Kohärenzmarkiertheit) der Konstituenten aufbaut. Demnach sind nicht nur kontextuell gegebene, sondern auch kontrastive Elemente relevant für die Herstellung der Kohärenz (und somit C-markiert), da diese die Zuordnung zu ähnlichen oder identischen Mengen bzw. Skalen voraussetzen. Als universelle Strategie der pragmatischen Ordnung ist somit der so genannte „C-Constraint“ zu betrachten, der die initiale Platzierung der C-markierten Konstituenten vorschreibt, unabhängig von ihrem Topik- oder Fokusstatus. Der typologischen Vielfalt bezüglich der Besetzung des linken Satzrandes wird durch die Beachtung relevanter struktureller Parameter in sieben genetisch und typologisch unterschiedlichen europäischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Schwedisch, Französisch, Russisch, Finnisch, Ungarisch) — und durch die Aufstellung der so genannten „C-Hierarchie“ — Rechnung getragen. Deren drei Hauptkategorien weisen bezüglich der Zulassung von C-markierten kontrastiven Elementen und von unterschiedlichen Typen nicht C-markierter Fokusglieder am Satzanfang eine bedeutende Variation auf.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Valéria Molnár
DOI:https://doi.org/10.1515/9783110284768.383
Parent Title (German):Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen
Series (Serial Number):Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (+ 2011)
Publisher:de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Editor:Lutz Gunkel
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2012
Date of Publication (online):2018/11/16
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
GND Keyword:Informationsstruktur; Kontrastive Linguistik; Linke Peripherie; Sprachtypologie
First Page:383
Last Page:416
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Grammatik
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Grammatikforschung
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt