Europäische Besitzungen. Zur gespaltenen Possession im europäischen Sprachvergleich
- Die Aufbauprinzipien europäischer Possessionssysteme basieren viel öfter als gemeinhin angenommen auf gespaltener Possession. Dieses im Deutschen nicht prominente Phänomen wird anhand von Daten aus ausgewählten Beispielsprachen als in Europa durchaus etablierte Erscheinung vorgestellt. Die mit ihm verbundenen semantischen und morphosyntaktischen Aspekte werden anhand von qualitativen Korpusdaten diskutiert. Die Restriktionen, denen sie unterliegen, sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion. In den Schlussfolgerungen wird dafür plädiert, künftig der Possession bei vergleichenden Studien zu europäischen Sprachen mehr Beachtung zu schenken.
Author: | Thomas Stolz |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110284768.41 |
Parent Title (German): | Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (_ 2011) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Lutz Gunkel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2012 |
Date of Publication (online): | 2018/11/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Europa; Kontrastive Grammatik; Possessivität; Sprache |
First Page: | 41 |
Last Page: | 73 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Kontrastive Linguistik |
Licence (German): | ![]() |