Kommunikation mit Kindern und Eltern
- Pädiatrische Gespräche unterscheiden sich gegenüber anderen ärztlichen Gesprächen mit Patienten hinsichtlich der Gesprächsaufgaben und der Beteiligungskonstellationen. In einer triadischen Konstellation mit Arzt, Patient und Eltern(teil) müssen unterschiedliche Kenntnisse und Zuständigkeiten aller Beteiligten ausreichend abgeglichen und Verständigung und Gesprächsergebnisse gesichert werden. In diesem Beitrag wird zunächst die Forschungslage umrissen und das Handlungsschema pädiatrischer Erstkonsultationen kurz dargelegt. Daran anschließend werden anhand einer Fallanalyse die vielschichtigen und komplexen Aufgabenstellungen der Beteiligten bei der Herstellung und Durchführung der körperlichen Untersuchung beleuchtet.
Author: | Thomas Spranz-FogasyORCiDGND, Jenny Winterscheid |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-81341 |
URL: | http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2018/pdf/kommunikative-kompetenz.pdf |
ISBN: | 978-3-936656-71-8 |
Parent Title (German): | Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung |
Publisher: | Verlag für Gesprächsforschung |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Armin Koerfer, Christian Albus |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/10/24 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Arzt; Interaktionsanalyse; Kind; Kinderheilkunde; Kommunikation; Patient |
First Page: | 1687 |
Last Page: | 1711 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Program areas: | Pragmatik |
Licence (German): | ![]() |