Experimentell erhobene Grammatikalitätsurteile und ihre Bedeutung für die Syntaxtheorie
- In diesem Beitrag versuchen wir darzulegen, unter welchen Umständen introspektive Urteile objektive, quantifizierbare, und empirisch adäquate linguistische Daten sein können. Dazu skizzieren wir, wie die Resultate unserer experimentell erhobenen, relativen Urteilsstudien aussehen, und argumentieren, dass sie eine unverzichtbare Evidenzquelle für die Syntax bilden, weil sie Einsichten in die Architektur der Grammatik erlauben, die mit anderen Mitteln nicht möglich sind.
Author: | Sam Featherston |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110439083-005 |
Parent Title (German): | Sprachkorpora. Datenmengen und Erkenntnisfortschritt |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (; 2006) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Werner Kallmeyer, Gisela Zifonun |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2007 |
Date of Publication (online): | 2018/09/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Grammatikalität; Intuition; Sprachstatistik; Syntax |
First Page: | 49 |
Last Page: | 69 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |