Pronomina, Personen, Perspektiven. Zum Reflektorpronomen der erlebten Rede
- Die das perspektivische Subjekt, den „Reflektor“ der erlebten Rede bezeichnenden drittpersonigen Personalpronomina entsprechen nicht der Außensicht des Erzählers, sondern artikulieren bei aller grammatischen Drittpersonigkeit die Perspektive des Reflektors, d.h. sind innenperspektivische Ausdrücke. Der Aufsatz versucht, diesen innenperspektivischen Charakter anhand des grammatischen Benehmens des Reflektorpronomens genauer nachzuweisen, indem er zeigt, dass sich diese drittpersonigen Pronomina in dreierlei Hinsicht, nämlich bzgl. ihrer Nichtersetzbarkeit, bzgl. der von ihnen ausgelösten Relativpronomina und bzgl. ihrer „transitiven“ Verwendbarkeit, wie erst- und zweitpersonige Ausdrücke verhalten und nicht wie „normale“ drittpersonige anaphorische Pronomina.
Author: | Peter Canisius |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110199963.1.125 |
Parent Title (German): | Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (' 2005) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Hardarik Blühdorn, Eva Breindl, Ulrich Waßner |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2006 |
Date of Publication (online): | 2018/09/21 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Anaphora; Deutsch; Englisch; Erlebte Rede; Textkohärenz; Textlinguistik |
First Page: | 126 |
Last Page: | 143 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Linguistics-Classification: | Textlinguistik / Schriftsprache |
Licence (German): | ![]() |