Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung
- Destandardisierung lässt sich einerseits mit Bezug auf die regionale Variabilität des Deutschen verstehen als die Zunahme regionaler Varianten. Andererseits kann man darunter aber auch die Aufgabe kodifizierter nationaler Sprachformen zugunsten (nicht regionalisierter) Nicht-Standard-Formen verstehen. In vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass die gegenwärtige Entwicklung des Deutschen lediglich als Destandardisierung im zweiten Sinn aufgefasst werden kann. Standardisierung bedeutet in Bezug auf die regionalen Sprachformen des Deutschen Abbau kleinräumiger dialektaler Merkmale. Dieser Abbau vollzieht sich in der Mehrzahl der Fälle in Richtung auf eine standardnähere Lautung; nur selten expandieren regional-sprachliche Merkmale, die deutlich von der Standardlautung abweichen. Seit einigen Jahrzehnten erhält bzw. verstärkt sich die räumliche Gliederung der Standardsprache allerdings durch eine allseits akzeptierte Substratwirkung der großräumigen Regionaldialekte. Es kommt also zur Ausbildung regionaler Standardvarietäten. Diese Unterschichten die nicht-regionalisierte Standardsprache, ohne diese allerdings zu verdrängen. Eine empirische Untersuchung zum Gebrauch der Standardsprache in Südwestdeutschland (es werden Daten aus Freiburg, Stuttgart und Heidelberg besprochen) belegt, dass (im weitesten Sinn) allegrosprachliche, nicht-standardsprachliche, nicht-regionale Merkmale an Bedeutung gewinnen, während ‚Dialektmerkmale‘ zurückgehen. Bezogen auf Tendenzen zu Destandardisierung wird die Frage aufgeworfen, ob es sich hierbei um einen Sprachwandel handelt.
Author: | Helmut Spiekermann |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110193985.100 |
Parent Title (German): | Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (> 2004) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Ludwig M. Eichinger, Werner Kallmeyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2005 |
Date of Publication (online): | 2018/09/21 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Alemannisch; Mundart; Schwäbisch; Sprachnorm; Sprachvariante; Standardsprache |
First Page: | 100 |
Last Page: | 125 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Licence (German): | ![]() |