Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Spracheinstellungsforschung
- Sprecher haben (oft unbewusste) Meinungen und Einstellungen zu Sprachen und Varietäten. Ein Weg, solche Spracheinstellungen zu erfassen, führt über quantitative Verfahren (Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen), mit denen man Daten großer Gruppen – im Idealfall repräsentativ – erheben kann. Im Beitrag werden solche Erhebungen, die am Institut für Deutsche Sprache durchgeführt wurden, vorgestellt, und es werden zwei Instrumente der Spracheinstellungsforschung, die dabei zum Einsatz kamen, naher erläutert: das Allgemeine Sprachbewertungsinstrument (ASBI) und die Attitudes-Towards-Languages-Skala (AToL). Außerdem wird gezeigt, wie dialektometrische Auswertungs- und Visualisierungsverfahren auf Einstellungsdaten angewendet werden können.
Author: | Astrid AdlerORCiDGND, Albrecht PlewniaORCiDGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110538625-004 |
ISBN: | 978-3-11-053862-5 |
Parent Title (German): | Variation - Normen - Identitäten |
Series (Serial Number): | Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 (Bd. 4) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Alexandra N. Lenz, Albrecht Plewnia |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/08/31 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Fragebogen; Spracheinstellungen |
GND Keyword: | Soziolinguistik; Sprachstatistik; Sprachvariante |
First Page: | 63 |
Last Page: | 97 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Program areas: | Zentrale Forschung |
Licence (English): | ![]() |