Sprachliche Variation
- Der Beitrag diskutiert anhand von Kongruenzschwankungen im Zusammenhang mit Subjektreihungen verschiedene Aspekte sprachlicher Variation. Es wird gezeigt, wie mithilfe einer Korpusstudie grammatische Faktoren ermittelt werden können, die die Verteilung der Varianten steuern. Im Anschluss wird eine Analyse vorgestellt, die Variation darauf zurückführt, dass syntaktische Strukturen, die an der Schnittstelle zur Morphologie/Phonologie nicht vollständig interpretierbar sind, auf verschiedene Arten repariert werden können.
Author: | Eric FußGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110490992-007 |
ISBN: | 978-3-11-049099-2 |
Parent Title (German): | Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik |
Series (Serial Number): | Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 (| 1 |) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Angelika Wöllstein, Peter Gallmann, Mechthild Habermann, Manfred Krifka |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/08/28 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | First Conjunct Agreement; Intrasprechervariation; Resolutionsregeln; Subjektreihungen |
GND Keyword: | Korpus <Linguistik>; Sprachvariante; Syntaktische Kongruenz |
First Page: | 185 |
Last Page: | 224 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Program areas: | Grammatik |
Licence (English): | ![]() |