Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton
- Dieser Band greift erstmals das Thema ‚Intermedialität‘, das seit einigen Jahren zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften geworden ist, aus Sicht der Sprachwissenschaft auf. Er zeigt auf, wie tief medienspezifische Gegebenheiten und intermediale Bezüge die Gebrauchsformen von Sprache prägen. Sprache wird in den Beiträgen des Bandes als Spannungsphänomen theoretisiert, für das sowohl die Materialität seiner Erscheinungsformen wie seine medialen und kommunikativen Bezüge auf Nichtsprachliches konstitutiv sind. Zusammenhänge und Konkurrenzen, Eigenart und Austauschbarkeit dieser Formen und Bezüge werden in drei Themenkomplexen diskutiert: - Die Materialität von Sprache als Stimme und Schrift - Intermediale Relationen zwischen Text, Bild und Ton in Druckmedien, Film und Internet - Multimodale und leibvermittelte Kommunikation im Raum. Die Beiträge des Bandes führen grundlegend in die verschiedenen Facetten der Intermedialität von Sprache ein, diskutieren deren sprachtheoretische Implikationen und präsentieren neueste Forschungsergebnisse.
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110223613 |
---|---|
ISBN: | 978-3-11-022361-3 |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2009) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Arnulf Deppermann, Angelika Linke |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2010 |
Date of Publication (online): | 2018/08/24 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Intermedialität; Kongress; Mannheim <2009>; Schrift; Stimme |
First Page: | I |
Last Page: | 492 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |