Die grammatischen Online-Angebote des IDS aus Sicht der Germanistik im Ausland. Gegenwart und Zukunft
- Seit Mitte der 1990er Jahre wird am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim erforscht, wie der hochkomplexe Gegenstandsbereich „Grammatik“ unter Ausnutzung digitaler Sprachressourcen und hypertextueller Navigationsstrukturen gleichermaßen wissenschaftlich fundiert und anschaulich vermittelt werden kann. Die grammatischen Online-Informationssysteme des IDS wenden sich nicht allein an Forscher und die interessierte Öffentlichkeit in Deutschland, sondern in gleichem Maße an Germanisten und Deutsch-Lernende in der ganzen Welt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die damit verbundenen Hoffnungen und Anspruche. Daran anschließend thematisiert er praktische Einsatzmöglichkeiten und skizziert die funktionale und inhaltliche Weiterentwicklung der digitalen Grammatik-Angebote.
Author: | Martine DalmasGND, Roman SchneiderORCiDGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110538663-013 |
ISBN: | 978-3-11-053866-3 |
Parent Title (German): | Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung |
Series (Serial Number): | Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 (| 6 |) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Henning Lobin, Roman Schneider, Andreas Witt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2018/08/20 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Auslandsgermanistik |
GND Keyword: | Deutsch; Fremdsprache; Grammatikografie; Grammis; Hypertext; Informationssystem; Institut für Deutsche Sprache |
First Page: | 269 |
Last Page: | 287 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Program areas: | Grammatik |
Licence (English): | ![]() |